Großschäden an erneuerbaren Energiesystemen

Großschäden an Anlagen der erneuerbaren Energien stellen eine erhebliche Herausforderung dar, da sie nicht nur hohe Sachwerte, sondern auch die Versorgungssicherheit und die Akzeptanz der Energiewende betreffen. Unsere Tätigkeit basiert auf einer methodisch präzisen, ingenieurtechnisch gestützten Ursachenermittlung, bei der sowohl Planungsfehler als auch Ausführungs- und Wartungsmängel im Fokus stehen. Technisch komplexe Energiesysteme erfordern eine mehrdimensionale Betrachtung, um Schadensursachen rechtssicher einzugrenzen und gegebenenfalls Regresse gegen verantwortliche Parteien einzuleiten. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Untersuchung von Großschäden im Bereich regenerativer Energieerzeugung und verbinden diese mit einer konsequent objektiven Bewertung aller relevanten Einflussgrößen.

Windkraftanlagen

Windenergieanlagen, sowohl onshore als auch offshore, unterliegen vielfältigen Belastungen aus mechanischen, elektrischen und klimatischen Einflüssen. Schäden an Tragstrukturen, Rotorblättern, Generatoren oder Konvertern haben oftmals gravierende Folgen und können hohe Folgekosten nach sich ziehen. Unsere Analyseansätze berücksichtigen die gesamte Kette möglicher Schadensursachen, angefangen bei Entwurfs- und Berechnungsfehlern über fehlerhafte Installation bis hin zu mangelhaftem Betrieb oder fehlender Wartung. Insbesondere bei Schadenszenarien mit möglichen Haftungsfragen stehen wir für eine umfassende, technisch fundierte Ursachenermittlung zur Verfügung.

Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen sind unterschiedlichen elektrischen, thermischen und witterungsbedingten Belastungen ausgesetzt. Schäden betreffen dabei nicht nur die Module selbst, sondern regelmäßig auch zugehörige Systemkomponenten wie Wechselrichter, Stringverteiler, Überspannungsschutz und Leitungsanschlüsse. Typische Auffälligkeiten sind Kontaktprobleme, Isolationsfehler, Rissbildungen oder Leistungsabweichungen infolge betrieblicher oder installativer Schwächen.

Unsere Untersuchung umfasst die gesamte Anlagenstruktur und berücksichtigt mögliche Ursachen im Bereich Planung, Ausführung oder Betrieb. Überspannungseinwirkungen werden ebenso geprüft wie die Wirksamkeit technischer Schutzmaßnahmen. Ziel ist eine nachvollziehbare und normgerechte Bewertung des Schadenhergangs zur Klärung von Verantwortlichkeiten und Regressmöglichkeiten.

Batteriespeicheranlagen

Die Speicherung elektrischer Energie durch Batteriesysteme auf Lithiumbasis stellt ein zentrales Element für die Netzstabilität moderner Energiesysteme dar. Diese Anlagen bergen jedoch Risiken, insbesondere hinsichtlich thermischer Instabilität, Brand- oder Explosionsgefahr infolge von Konstruktions-, Produktions- oder Wartungsfehlern. Wir prüfen Batteriespeicher im Schadenfall ingenieurtechnisch präzise unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Normen und Vorschriften. Unsere Analysen liefern die Grundlage für belastbare Aussagen zu Ursachenzusammenhängen und potenziellen Haftungsfragen.

Wärmepumpenanlagen

Wärmepumpentechnologien stellen einen wesentlichen Baustein für die klimafreundliche Wärmeversorgung dar und werden zunehmend auch in größeren gewerblichen und industriellen Anwendungen eingesetzt. Schäden an Wärmepumpenanlagen können sowohl auf elektrotechnische als auch auf hydraulische oder kältetechnische Mängel zurückzuführen sein. Insbesondere die Schnittstellen zwischen elektrischen Steuer- und Regelkomponenten, Verdichtern, Wärmetauschern und den eingesetzten Kältemitteln sind häufig fehleranfällig. Unsere gutachtliche Arbeit konzentriert sich auf die objektive und vollständige Aufklärung des Schadenhergangs sowie die Überprüfung der Einhaltung technischer Normen und Sicherheitsanforderungen. Dabei werden sämtliche relevanten Einflussgrößen analysiert, um eine fundierte, belastbare Beurteilung für Versicherer, Betreiber oder Planer zu ermöglichen.

 

Schaltanlagen für Nieder-, Mittel- und Hochspannung

Schaltanlagen sind ein zentrales Element der elektrischen Energieverteilung und -versorgung und bilden die Grundlage für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb von Erzeugungs- und Verbraucheranlagen. Schäden an diesen Systemen können zu weitreichenden Störungen bis hin zur Unterbrechung der Versorgung führen. Unsere sachverständige Tätigkeit umfasst die Untersuchung von Fehlerursachen, die aus Planungsdefiziten, unzureichenden Schutzkonzepten, Wartungsmängeln oder konstruktiven Schwächen resultieren können.

Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Anforderungen an Nieder-, Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen sowohl im industriellen und gebäudetechnischen Bereich als auch im Rahmen von Übertragungs- und Verteilnetzen. Durch eine systematische, technisch fundierte Vorgehensweise liefern wir belastbare Bewertungen zur Einordnung von Verantwortlichkeiten und möglichen Haftungs- und Regressansprüchen.

Wasserstoffanlagen

Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger gewinnt zunehmend an Bedeutung, stellt jedoch hohe Anforderungen an Sicherheit, Materialverträglichkeit und elektrische Integration. Schäden an Wasserstoffanlagen können gravierende Auswirkungen haben, insbesondere bei Leckagen oder explosionsfähigen Gemischen. Wir untersuchen diese Schadenfälle unter Anwendung ingenieurtechnischer Verfahren und berücksichtigen dabei nationale sowie internationale Sicherheitsnormen. Unser Ziel ist es, eine fundierte technische Analyse bereitzustellen, die als Grundlage für Versicherer, Betreiber oder Hersteller zur Klärung der Verantwortlichkeiten dient.

Biogasanlagen

Schäden an Biogasanlagen betreffen regelmäßig sowohl die elektrische Steuerung als auch mechanische Komponenten wie Fermenter, Blockheizkraftwerke oder Gasaufbereitungsanlagen. Explosions- und Brandrisiken sind hierbei besonders zu berücksichtigen. Unsere sachverständige Herangehensweise verbindet Kenntnisse in der elektrischen Sicherheitstechnik mit einem fundierten Verständnis technischer Prozesse. Auf diese Weise können wir Ursachen präzise eingrenzen und die Einhaltung relevanter Sicherheitsanforderungen prüfen.

Gezeitenkraftanlagen

Gezeitenkraftwerke nutzen die Energie aus den periodischen Wasserbewegungen der Ozeane und stehen häufig unter extremen mechanischen und korrosiven Belastungen. Schäden an solchen Anlagen erfordern spezielles Fachwissen über Werkstoffverhalten unter Meerwassereinfluss und über die elektrische Integration ins Versorgungsnetz. Unsere Expertise ermöglicht eine strukturierte, normengerechte Untersuchung von Schadensfällen und die Beurteilung von Verantwortlichkeiten entlang der gesamten Projektkette.

IGO Renewable Energy Claims GmbH

Am Wissenschaftspark 16

 54296 Trier

Germany

 

Tel.: +49 651 6034948 0

E-Mail: info@igo-rec.expert

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.